Ausstellung

Logo der MEWO Kunsthalle

Giulio Camagni:
1525 – Der Aufstand

7.2. — 5.10.2025

Ort: Museen im Antonierhaus
Eröffnung: Donnerstag, 6.2.2025, 19 Uhr | Eintritt frei
Künstlergespräch Mittwoch, 14.5.2025, 19 Uhr | Eintritt frei

Çiğdem Aky: Ohne Titel Nr 120, 2018,  150 × 120 cm, Acryl und Öl auf Baumwolle
ein Oberkörper in weißem Pullover vor einem schwarz-gelben Hintergrund

Illustrationen aus der Graphic Novel von Giulio Camagni 1525 – Der Aufstand

Die Museen im Antonierhaus widmen ihre Ausstellung 2025 den Ereignissen das Jahres 1525, als in weiten Teilen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Unruhen ausbrachen, in denen die Bauern um ihre Rechte kämpften. Vor 500 Jahren wurden unweit des Antonierhauses die Zwölf Artikel verfasst, die als eine der ersten Niederschriften von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Quasi in Sichtweite befindet sich das Haus, in dem damals der Laienprediger Sebastian Lotzer lebte, der als Feldschreiber eines der drei sich in Memmingen versammelnden Bauernhaufen maßgeblich an der Formulierung der Artikel beteiligt war. In der Nachbarschaft liegt das Gebäude, in dem der einflussreiche reformatorische Prediger Christoph Schappeler lebte, dessen Wirkungsstätte die Martinskirche war – deren, für die Liturgie zuständigen, Chorherren wiederum die Antoniter waren, deren damaligen Wohnräume die heutigen Museumsräume sind.

Die Geschichte ist die Geschichte dieses Ortes und deshalb ganz lokal, aber sie wird durch die Geschichte des Feudalismus in Spätmittelalter und früher Neuzeit und die Geschichte der Reformation großräumig mitbestimmt. Der Deutsche Bauernkrieg besteht aus einer Vielzahl von parallelen Erzählungen und Auseinandersetzungen.

Giulio Camagni hat aus diesen Geschichten eine epische Graphic Novel geformt. Er bringt darin unterschiedliche Erzählstränge zusammen, er schildert was in Memmingen und in Leubas geschieht, in Stuttgart, Innsbruck und Nürnberg. Er erzählt anrührende private Geschichten, die uns heute als Leser*innen die Geschichte näherbringen, erklärt wie es zu diesem Aufstand kam und wie die Fürsten, die Kirchenmänner, die städtischen Gesellschaften und ihre Schergen darauf reagierten und diesen niederrangen. Die Graphic Novel 1525 – Der Aufstand ist eine packende Erzählung über historische Ereignisse. In der Erzählweise ist sie eher filmisch, die historischen Fakten werden darin kurzweilig und über Bilder vermittelt.

Die einzelnen Seiten des Werkes sind als Aquarellmalereien gestaltet und wurden in der Folge mit Textfeldern und Sprechblasen digital ergänzt. Die Ausstellung zeigt die Originalseiten jener Szenen, die in Memmingen handeln, und wirft auch einen Blick darauf, wie ein solches Werk, mit einer Vielzahl von Einzelgeschichten und Personen entsteht.

Giulio Camagni (*1973 in Udine) studierte zeitgenössische Geschichte in Mailand. Schön früh betätigte er sich künstlerisch und war als Comiczeicher aktiv. Als seine erste Graphic Novel veröffentlichte er 2022 die Biografie von Maximilian I, Der Kaiser. Er lebt als Maler und Zeichner in Niederösterreich.

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo des Verlags Bahoe Books Logo des Jubiläumsjahrs Stadt der Freiheitsrechte Logo der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien e. V.